Vitamin D3 Lebensmittel: Übersicht der besten Quellen

Vitamin D3 Lebensmittel: Übersicht der besten Quellen

In welchen Lebensmitteln ist Vitamin D3 enthalten?

Vitamin D3, auch bekannt als Cholecalciferol, ist eine Form von Vitamin D, die sowohl durch Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet als auch über bestimmte Lebensmittel aufgenommen wird. Da es in pflanzlichen Lebensmitteln nur sehr begrenzt vorkommt, sind tierische Produkte die wichtigsten natürlichen Quellen. In diesem Beitrag findest du eine umfassende Übersicht über Lebensmittel, die Vitamin D3 enthalten – rein informativ und ohne gesundheitliche Versprechen.

Was ist Vitamin D3?

Vitamin D3 gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und kann im Gegensatz zu vielen anderen Vitaminen vom Körper bei ausreichender UVB-Strahlung selbst gebildet werden. In Lebensmitteln ist es hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten, da Pflanzen in der Regel kein Vitamin D3 liefern.

Lebensmittel mit hohem Vitamin-D3-Gehalt

  • Hering – ca. 25 µg pro 100 g
  • Lachs (Wildlachs) – ca. 16 µg pro 100 g
  • Makrele – ca. 8 µg pro 100 g
  • Thunfisch (frisch) – ca. 5 µg pro 100 g
  • Lebertran – ca. 250 µg pro 100 g
  • Eier (Eigelb) – ca. 2 µg pro 100 g
  • Butter – ca. 1,2 µg pro 100 g

Tabelle: Lebensmittel mit Vitamin D3

Lebensmittel Vitamin D3 (µg pro 100 g)
Lebertran 250
Hering 25
Lachs (Wildlachs) 16
Makrele 8
Thunfisch (frisch) 5
Eier (Eigelb) 2
Butter 1,2

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Vitamin D3

Welche Lebensmittel enthalten am meisten Vitamin D3?

Die höchsten Mengen Vitamin D3 finden sich in Lebertran, Hering, Lachs und Makrele. Auch Eigelb und Butter enthalten kleinere Mengen.

Gibt es pflanzliche Lebensmittel mit Vitamin D3?

Reines Vitamin D3 ist fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln enthalten. Pflanzliche Lebensmittel wie UV-behandelte Pilze enthalten Vitamin D2.

Wie viel Vitamin D3 liefern Eier?

100 g Eigelb enthalten ca. 2 µg Vitamin D3. Der genaue Gehalt kann je nach Fütterung der Hühner variieren.

Kann Butter zur Vitamin-D3-Aufnahme beitragen?

Butter enthält ca. 1,2 µg Vitamin D3 pro 100 g. Sie kann einen kleinen Beitrag zur Aufnahme leisten, ist jedoch keine Hauptquelle.

 

Fazit: Vitamin-D3-Quellen bewusst auswählen

Vitamin D3 ist vor allem in tierischen Lebensmitteln wie fettreichem Fisch, Eiern und Butter enthalten. Pflanzliche Lebensmittel liefern meist nur Vitamin D2, das eine geringere Bioverfügbarkeit aufweist. Wer seinen Speiseplan abwechslungsreich gestaltet, kann von den natürlichen Quellen profitieren. Für aktuelle Referenzwerte und wissenschaftliche Empfehlungen lohnt sich ein Blick auf die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), die umfassende Informationen zu Vitamin D bereitstellt.

Zurück zum Blog

Hinweis im Sinne der deutschen Rechtsprechung: Die in diesem Beitrag genannten Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine medizinische Beratung. Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und keine Arzneimittel. Bei Unsicherheiten oder Erkrankungen konsultiere bitte deine Ärztin oder deinen Arzt.