
Welche Vitamine gibt es? – Ein Überblick für den Alltag
Share
Vitamine sind organische Verbindungen, die in vielen Lebensmitteln vorkommen. Auch wenn sie oft mit Gesundheit in Verbindung gebracht werden, werfen wir hier einen sachlichen Blick auf ihre Einordnung, Herkunft und ihren Platz im Alltag.
Fettlöslich oder wasserlöslich – der Unterschied
Fettlösliche Vitamine
Zu den fettlöslichen Vitaminen zählen Vitamin A, D, E und K. Sie kommen häufig in fettreicheren Lebensmitteln wie Ölen, Nüssen oder Fisch vor. Bei der Zubereitung spielt Fett eine Rolle, da diese Vitamine im Körper nur gemeinsam mit Fetten verarbeitet werden können.
Wasserlösliche Vitamine
Die meisten B-Vitamine sowie Vitamin C gehören zu den wasserlöslichen. Sie stecken vor allem in Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchten. Bei der Lagerung und Zubereitung ist Vorsicht geboten – diese Vitamine reagieren empfindlich auf Hitze und Licht.
Übersicht: Vitamingruppen und ihre Vorkommen
- Vitamin A: enthalten in Karotten, Kürbis, Spinat (als Provitamin A)
- Vitamin D: kommt u. a. in Pilzen und Eigelb vor; Bildung durch Sonnenlicht
- Vitamin E: z. B. in Pflanzenölen, Mandeln, Sonnenblumenkernen
- Vitamin K: steckt in grünem Blattgemüse wie Grünkohl oder Spinat
- B1 (Thiamin): in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Sonnenblumenkernen
- B2 (Riboflavin): Milchprodukte, Pilze, Mandeln
- B6: z. B. in Kartoffeln, Avocados, Bananen
- B12: vor allem in tierischen Produkten
- Vitamin C: enthalten in Paprika, Zitrusfrüchten, Brokkoli
Vitamine im Alltag – worauf viele achten
Ob beim Kochen, bei Ernährungsgewohnheiten oder im saisonalen Einkauf: Viele Menschen achten darauf, abwechslungsreiche Lebensmittel zu verwenden. Gerade frische, unverarbeitete Zutaten gelten im Alltag als gute Quelle für eine vitaminreiche Ernährung – je nach individuellen Vorlieben oder Ernährungsstil.
Ein Überblick ohne Wertung
Es gibt viele Vitamine – jedes davon hat seine Besonderheiten, sein Vorkommen und seine Rolle in der Ernährung. Unser Beitrag bietet dir eine neutrale Übersicht, ohne Empfehlungen oder Bewertungen. Denn wie du dich ernährst, ist eine persönliche Entscheidung – und die Vielfalt der Lebensmittel liefert dafür viele Möglichkeiten.