Esenca
Melatonin Spray
Melatonin SpraySchnelle, einfache Anwendung
Optimale Dosierung individuell anpassbar
Premium-Qualität aus Deutschland
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Beschreibung
Melatonin Spray – Sanft einschlafen, erholt aufwachen
Unser Melatonin Spray hilft dir, schneller einzuschlafen und sorgt für entspannte Nächte. Mit nur einem Sprühstoß täglich 30 Minuten vor dem Schlafengehen, einfach in den Mund gesprüht und kurz einwirken lassen – einfacher geht es kaum!
Mit einer optimalen Dosierung von 0,5 mg pro Sprühstoß erhältst du die ideale Menge an Melatonin, die du bei Bedarf individuell anpassen kannst. Dank der hochwertigen Produktion in Deutschland¹ profitierst du von einem Produkt, das nach strengen Qualitätsstandards gefertigt wird.
Die praktische Verpackung in handlichen Tablettengläsern macht das Melatonin Spray zu einem unkomplizierten Begleiter, ob zuhause oder unterwegs.
Erlebe entspannte Nächte und starte erholt in den Tag – jetzt Melatonin Spray bestellen und sanft einschlafen!
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe
Poduktdetails:
Verzehrempfehlung: 1 Sprühstoß täglich etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen direkt in den Mund sprühen, kurz wirken lassen, dann schlucken.
Nährwerte pro Tagesdosis (1 Sprühstoß):
Melatonin: 0,5 mg**
Lavendel-Extrakt: 1,0 mg**
Vitamin B6: 2,1 mg (150 % NRV*)
* Prozent des Nährstoffbezugswertes gem. VO (EU) Nr. 1169/2011
** Keine Nährstoffbezugswerte bekannt
Wichtige Hinweise:
Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Verschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahren.
¹ Produziert gemäß strengster deutscher Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Teile dieses Produkt mit deinen Freunden





-
Hohe Qualitätsstandards
-
Laborgeprüft
-
Nachhaltigkeit
-
Hergestellt in Deutschland
-
Eigene Produktion

Warum Melatonin Spray die ideale Wahl ist
Unser Melatonin Spray überzeugt durch seine einfache Anwendung, hochwertige Inhaltsstoffe und zuverlässige Qualität. Die Kombination aus Melatonin, Lavendel-Extrakt und Vitamin B6 bietet dir eine durchdachte Rezeptur für den täglichen Gebrauch – ganz ohne Tabletten oder Kapseln. Die handliche Glasverpackung ist nicht nur nachhaltig, sondern auch perfekt für unterwegs. Setze auf ein Produkt, das durchdacht, effektiv und „Made in Germany“ ist.
Häufige Fragen zu Melatonin Spray
Wie wird das Melatonin Spray angewendet?
Bewahre das Spray an einem trockenen, kühlen Ort und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf.
Kann ich die Dosierung individuell anpassen?
Ja. Ein Sprühstoß enthält 0,5 mg Melatonin, was dir eine einfache Möglichkeit bietet, die Dosis bei Bedarf zu reduzieren. Die empfohlene tägliche Dosierung sollte nicht überschritten werden.
Ist das Produkt in Deutschland hergestellt?
Ja, unser Melatonin Spray wird nach strengsten deutschen Qualitäts- und Sicherheitsstandards¹ produziert, um höchste Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Wie sollte das Melatonin Spray gelagert werden?
Bewahre das Spray an einem trockenen, kühlen Ort und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf.
Kann ich das Melatonin Spray dauerhaft verwenden?
Das Melatonin Spray ist zur regelmäßigen Anwendung geeignet. Achte dabei immer auf die empfohlene tägliche Verzehrmenge und verwende das Produkt im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung sowie einer gesunden Lebensweise.
Unser Blog
Alle anzeigen-
Wellness-Weddings – Hochzeiten als Selbstfürsorge-Rituale a
Hochzeiten sind heute mehr als ein Ja-Wort. Immer mehr Paare gestalten ihren großen Tag als bewusste Auszeit – für sich selbst und ihre Gäste. In sogenannten Wellness-Weddings stehen Verbindung, Achtsamkeit und naturnahe Erlebnisse im Mittelpunkt. Von Yoga-Sessions am Morgen über Spa-Rituale bis zu zeremoniellen Abendessen: Der Trend trifft einen Nerv – fernab von Hektik, Konvention und Perfektion. Was steckt hinter dem Trend? Vor allem in den USA, aber zunehmend auch in Europa, entscheiden sich Paare für alternative Hochzeitsformate. Statt starrer Abläufe setzen sie auf persönliche Rituale und ein Umfeld, das Rückzug und Entfaltung gleichermaßen ermöglicht. Ob im Wald, am Meer oder in den Bergen – die Natur wird zum stillen Begleiter einer bewussten Verbindung. Das Ziel: Eine Atmosphäre schaffen, die nicht nur feiert, sondern auch nährt. Ein möglicher Tagesablauf: Verbundenheit in jedem Moment Wie so ein Hochzeitstag aussehen kann, ist offen – aber viele Konzepte folgen einem ähnlichen Rhythmus: Morgens: Gemeinsames Ankommen mit Atemübungen, Journaling oder einer sanften Yoga-Einheit. Mittags: Pflanzlich inspirierte, leichte Küche in Picknick-Atmosphäre oder gemeinsames Kochen als Ritual. Nachmittags: Freie Zeit für Spa-Anwendungen, achtsames Wandern oder stille Räume zum Rückzug. Abends: Zeremonielle Trauung im Kreis, umrahmt von Naturklängen, Kerzen und bewussten Worten. Im Mittelpunkt steht nicht der äußere Rahmen, sondern die gemeinsame Intention: Raum für echte Verbindung zu schaffen – zu sich selbst, zum Partner oder zur Familie. Rituale mit Bedeutung Viele Paare integrieren persönliche Rituale: Räuchern mit Pflanzen, das Binden symbolischer Bänder, gemeinsames Pflanzen eines Baumes oder das Teilen von stillen Versprechen. Auch Gäste werden oft eingebunden – etwa durch kleine Selbstfürsorge-Rituale wie ein Achtsamkeitsspaziergang oder eine Mini-Meditation vor dem Dinner. Wellness-Wedding planen: Tipps für achtsame Paare Wer diesen Weg gehen möchte, braucht keine Luxusresorts. Wichtig ist ein Umfeld, das Stille zulässt. Hier einige Impulse: Weniger ist mehr: Reduziere Programmpunkte zugunsten von echter Präsenz. Nutze lokale Anbieter:innen – z. B. für pflanzliche Speisen, Musik oder Zeremonienleitung. Stimme alles auf eure Werte ab: vom Ort bis zum Ablauf. Integriere Momente der Selbstfürsorge – für euch und eure Gäste. Heiraten als Ritual – nicht als Show Eine Wellness-Wedding ist keine Inszenierung, sondern eine Einladung. Eine Einladung, sich auf das zu konzentrieren, worum es eigentlich geht: Verbindung. Ob im kleinen Kreis oder unter freiem Himmel – dieses Format schenkt Raum für Stille, Wärme und echtes Erleben. Und vielleicht bleibt genau das am Ende am stärksten im Herzen.
Wellness-Weddings – Hochzeiten als Selbstfürsor...
Hochzeiten sind heute mehr als ein Ja-Wort. Immer mehr Paare gestalten ihren großen Tag als bewusste Auszeit – für sich selbst und ihre Gäste. In sogenannten Wellness-Weddings stehen Verbindung, Achtsamkeit...
-
Collagen Boom: Warum Kollagen-Pulver & -Drinks jetzt überall sind a
Ob im Supermarkt, auf Instagram oder im Küchenschrank der besten Freundin – Kollagen ist längst mehr als ein Geheimtipp. Pulver, Kapseln, Trinkampullen: Was früher als Nischenprodukt galt, ist heute ein Lifestyle-Statement. Doch was steckt eigentlich hinter dem Hype um Kollagen – und warum greifen immer mehr Menschen zu? Was ist Kollagen überhaupt? Kollagen ist ein körpereigenes Strukturprotein, das in Haut, Bindegewebe und Gelenken vorkommt. Es sorgt für Festigkeit, Elastizität und Spannkraft – eine Art natürlicher „Kleber“ im Körper. Mit dem Alter nimmt die körpereigene Produktion ab, was viele als Veränderung spüren – äußerlich wie innerlich. Kollagen-Pulver & Drinks: Die neue Art der Anwendung Früher wurde Kollagen hauptsächlich in der Kosmetik beworben. Heute geht der Trend klar in Richtung Nahrungsergänzung. Besonders beliebt sind trinkbare Formen wie Kollagenpulver, das sich leicht in Smoothies, Kaffee oder sogar Wasser einrühren lässt. Auch sogenannte Kollagen-Shots oder Ampullen mit hydrolysiertem Kollagen sind auf dem Vormarsch – praktisch, geschmacksneutral und schnell im Alltag integriert. Warum der Markt so stark wächst Die Zahlen sprechen für sich: Der globale Kollagenmarkt wird aktuell auf über 10 Milliarden US-Dollar geschätzt – Tendenz steigend. Gründe dafür sind ein wachsendes Bewusstsein für Körperpflege von innen, Social-Media-Trends und eine neue Offenheit gegenüber funktionalen Lebensmitteln. Kollagen wird dabei nicht nur mit Hautstruktur, sondern auch mit Beweglichkeit, Sport und Regeneration in Verbindung gebracht – ohne dass es dabei um medizinische Aussagen geht. Worauf du bei Kollagen-Produkten achten kannst Viele Produkte setzen auf hydrolysiertes Kollagen, auch Kollagenpeptide genannt – sie gelten als besonders gut löslich. Wichtig ist, dass du auf transparente Herkunft und eine kurze, verständliche Zutatenliste achtest. Ob du dich für Rind, Fisch oder vegane Alternativen entscheidest, hängt von deinem persönlichen Fokus ab – bei Esenca setzen wir bewusst auf Qualität vor Versprechen. Fazit: Zwischen Trend und Ritual Kollagen ist gekommen, um zu bleiben. Ob als Teil der Morgenroutine, als funktionaler Zusatz im Lieblingsgetränk oder als kleines Selfcare-Ritual: Wer Kollagen bewusst in den Alltag integriert, folgt keinem Hype – sondern vielleicht einfach einem neuen Bedürfnis nach Balance und Fürsorge von innen.
Collagen Boom: Warum Kollagen-Pulver & -Drinks ...
Ob im Supermarkt, auf Instagram oder im Küchenschrank der besten Freundin – Kollagen ist längst mehr als ein Geheimtipp. Pulver, Kapseln, Trinkampullen: Was früher als Nischenprodukt galt, ist heute ein...
-
Vitamin D3 Lebensmittel: Übersicht der besten Quellen a
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin D3 enthalten? Vitamin D3, auch bekannt als Cholecalciferol, ist eine Form von Vitamin D, die sowohl durch Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet als auch über bestimmte Lebensmittel aufgenommen wird. Da es in pflanzlichen Lebensmitteln nur sehr begrenzt vorkommt, sind tierische Produkte die wichtigsten natürlichen Quellen. In diesem Beitrag findest du eine umfassende Übersicht über Lebensmittel, die Vitamin D3 enthalten – rein informativ und ohne gesundheitliche Versprechen. Was ist Vitamin D3? Vitamin D3 gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und kann im Gegensatz zu vielen anderen Vitaminen vom Körper bei ausreichender UVB-Strahlung selbst gebildet werden. In Lebensmitteln ist es hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten, da Pflanzen in der Regel kein Vitamin D3 liefern. Lebensmittel mit hohem Vitamin-D3-Gehalt Hering – ca. 25 µg pro 100 g Lachs (Wildlachs) – ca. 16 µg pro 100 g Makrele – ca. 8 µg pro 100 g Thunfisch (frisch) – ca. 5 µg pro 100 g Lebertran – ca. 250 µg pro 100 g Eier (Eigelb) – ca. 2 µg pro 100 g Butter – ca. 1,2 µg pro 100 g Tabelle: Lebensmittel mit Vitamin D3 Lebensmittel Vitamin D3 (µg pro 100 g) Lebertran 250 Hering 25 Lachs (Wildlachs) 16 Makrele 8 Thunfisch (frisch) 5 Eier (Eigelb) 2 Butter 1,2 FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Vitamin D3 Welche Lebensmittel enthalten am meisten Vitamin D3? Die höchsten Mengen Vitamin D3 finden sich in Lebertran, Hering, Lachs und Makrele. Auch Eigelb und Butter enthalten kleinere Mengen. Gibt es pflanzliche Lebensmittel mit Vitamin D3? Reines Vitamin D3 ist fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln enthalten. Pflanzliche Lebensmittel wie UV-behandelte Pilze enthalten Vitamin D2. Wie viel Vitamin D3 liefern Eier? 100 g Eigelb enthalten ca. 2 µg Vitamin D3. Der genaue Gehalt kann je nach Fütterung der Hühner variieren. Kann Butter zur Vitamin-D3-Aufnahme beitragen? Butter enthält ca. 1,2 µg Vitamin D3 pro 100 g. Sie kann einen kleinen Beitrag zur Aufnahme leisten, ist jedoch keine Hauptquelle. Fazit: Vitamin-D3-Quellen bewusst auswählen Vitamin D3 ist vor allem in tierischen Lebensmitteln wie fettreichem Fisch, Eiern und Butter enthalten. Pflanzliche Lebensmittel liefern meist nur Vitamin D2, das eine geringere Bioverfügbarkeit aufweist. Wer seinen Speiseplan abwechslungsreich gestaltet, kann von den natürlichen Quellen profitieren. Für aktuelle Referenzwerte und wissenschaftliche Empfehlungen lohnt sich ein Blick auf die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), die umfassende Informationen zu Vitamin D bereitstellt.
Vitamin D3 Lebensmittel: Übersicht der besten Q...
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin D3 enthalten? Vitamin D3, auch bekannt als Cholecalciferol, ist eine Form von Vitamin D, die sowohl durch Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet als auch über...
-
Vitamin C Lebensmittel: Übersicht Obst, Gemüse & Kräuter a
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin C enthalten? Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und ist in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Es ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und wird vor allem über frisches Obst und Gemüse aufgenommen. Da Vitamin C empfindlich gegenüber Hitze und Licht ist, kann die Zubereitung den Gehalt beeinflussen. In diesem Beitrag findest du eine ausführliche Übersicht der besten natürlichen Quellen für Vitamin C – rein informativ und ohne gesundheitliche Versprechen. Vitamin C in Obst: Die wichtigsten natürlichen Lieferanten Viele Obstsorten sind bekannt für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt. Besonders exotische Früchte, aber auch heimische Sorten, liefern einen beachtlichen Beitrag zur täglichen Vitaminversorgung. Hier eine Auswahl: Acerolakirschen – ca. 1.700 mg Vitamin C pro 100 g Hagebutten (getrocknet) – ca. 1.250 mg pro 100 g Sanddornbeeren – ca. 450 mg pro 100 g Schwarze Johannisbeeren – ca. 180 mg pro 100 g Guave – ca. 270 mg pro 100 g Kiwi – ca. 90 mg pro 100 g Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits) – ca. 50 mg pro 100 g Diese Früchte sind nicht nur lecker, sondern bieten durch ihre natürlichen Eigenschaften eine vielseitige Bereicherung für Speisepläne. Der Genuss in frischer Form ist besonders empfehlenswert, da Vitamin C hitzeempfindlich ist. Gemüse mit hohem Vitamin-C-Gehalt Auch viele Gemüsesorten sind reich an Vitamin C und können einen wichtigen Beitrag zu einer abwechslungsreichen Ernährung leisten. Besonders grüne und rote Gemüsearten überzeugen mit hohen Werten: Rote Paprika – ca. 140 mg Vitamin C pro 100 g Grünkohl – ca. 105 mg pro 100 g Brokkoli – ca. 90 mg pro 100 g Rosenkohl – ca. 85 mg pro 100 g Kohlrabi – ca. 62 mg pro 100 g Spinat – ca. 50 mg pro 100 g Schonende Zubereitungsarten wie Dampfgaren helfen, den natürlichen Vitamin-C-Gehalt dieser Gemüsesorten möglichst zu erhalten. Kräuter und Wildpflanzen als zusätzliche Vitamin-C-Quellen Frische Kräuter sind nicht nur aromatisch, sondern auch wertvolle Vitamin-C-Lieferanten. Besonders hervorzuheben sind: Petersilie (frisch) – ca. 160 mg Vitamin C pro 100 g Bärlauch – ca. 150 mg pro 100 g Kresse – ca. 60 mg pro 100 g Auch Wildpflanzen wie Löwenzahn oder Brennnessel enthalten nennenswerte Mengen an Vitamin C und können als Teil einer abwechslungsreichen Küche Verwendung finden. Übersichtstabelle: Lebensmittel mit hohem Vitamin-C-Gehalt Lebensmittel Vitamin C (mg pro 100 g) Acerolakirsche 1.700 Hagebutte (getrocknet) 1.250 Sanddorn 450 Schwarze Johannisbeere 180 Petersilie (frisch) 160 Rote Paprika 140 Grünkohl 105 Brokkoli 90 Kiwi 90 Zitrusfrüchte 50 Fazit: Vielfalt genießen und natürliche Vitamin-C-Quellen entdecken Ob fruchtige Acerolakirschen, heimische Sanddornbeeren oder knackige Paprika – die Natur bietet eine breite Palette an Lebensmitteln, die reich an Vitamin C sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischem Obst, Gemüse und Kräutern ermöglicht es, viele verschiedene Vitamin-C-Quellen zu genießen.
Vitamin C Lebensmittel: Übersicht Obst, Gemüse ...
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin C enthalten? Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und ist in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Es ist ein wichtiger Bestandteil...